Skip links
Drag

Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung

Wir erhalten EU-Förderung für das Projekt:

“Fachkraft für Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung

Prozessbegleitende Seminarreihe für alltagsintegrierte Sprachbildung und Förderung der Sprachfachkräfte, Schwerpunkt vorschulischer Bereich”

Sprache bildet die Basis für die sozial-emotionale, motorische und kognitive Entwicklung von Kindern. Der Ansatz der alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung für alle Kinder vom 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt bietet einen ressourcenorientierten Blick auf Sprachentwicklung sowie kindliche Sprachaneignungsprozesse.

Sprachbildung wird dabei als Querschnittsaufgabe verstanden, die sich quer durch den pädagogischen Alltag im feinfühligen Dialog mit dem Kind vollzieht. Hierbei bezieht sich die Sprachentwicklung auf verbale und nonverbale Kommunikationsmöglichkeiten und den individuellen Verlauf der einzelnen Kinder.

Die Teilnehmenden durchlaufen einen Lernprozess, um mit der neuen Anforderung als Sprachfachkraft umgehen zu können und die Sprachentwicklung von Kindern optimal zu beobachten, zu dokumentieren, zu unterstützen und zu begleiten. Sie reflektieren ihren eigenen Sprachgebrauch, schaffen eine sprachanregende Atmosphäre und fungieren als Sprachvorbild. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden qualifiziert und selbstbewusst zu argumentieren sowie Eltern und Kolleg*innen zum Thema Sprachentwicklung zu informieren und zu beraten.

Ziel ist es, Verbesserungspotential für die eigene Praxis zu identifizieren und die schon vorhandenen Prozesse zu verstetigen.
Diese Weiterbildung ist teilnehmerorientiert und verzahnt hier die aktuellen Bedarfe aus der Praxis mit theoretischem Wissen für die Praxis.

Die Arbeit ist unterteilt in Einzel-, Team- und Gruppenarbeit und dient dem Aus- tausch, der Teamentwicklung und der Weiterentwicklung der eigenen Handlungskompetenz.
Im Zuge dieser Qualifizierung ist die nachhaltige Umsetzung der gelernten Inhalte ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund ist die Beteiligung des Tandempartners (der Kitaleitung) am 28.04.2023 obligatorisch bzw. sehr wünschenswert. Der Fokus des Tages wird auf die gemeinsame pädagogische Planung gelegt.

Die Qualifizierung umfasst eine Eigenleistung – die Erarbeitung eines Praxisprojekts zu einem frei wählbaren Thema aus dem Curriculum.